Die Tempo 30 Schilder in der Römerstraße lassen sich in Gold aufwiegen
Nach sechs Jahren Arbeit am Gesamtverkehrskonzept stellte das Büro Haas am 30.09.2021 eine Vorplanung für die Umgestaltung der Römerstraße vor. Ob diese am Ende tatsächlich zu einer Tempo 30 Zone führt, bleibt aber unklar.
Nachdem die bisherige Tempo 30-Anordnung 2015 aufgrund von Formfehlern gerichtlich aufgehoben wurde, unterstützten wir die Erarbeitung des Gautinger Gesamtverkehrskonzeptes und tragen auch eine sorgfältige Umsetzung mit, damit Rechtssicherheit für die Anwohner*innen bei einem neuen Anlauf vorliegt.
Auch die am vergangenen Donnerstag vor dem UEV Ausschuss vorgestellte Planung tragen wir im Grundsatz mit, da sie für die Einhaltung des Prinzips einer Einheit von Bau und Betrieb notwendig zu sein scheint. Allerdings sehen wir auch die Gefahr, mit der Planung übers Ziel hinauszuschießen, hohe Kosten und weitere Verzögerungen zu verursachen. Gepaart mit unverbindlichen Formulierungen, dass bauliche Maßnahmen eine Tempo 30 Zonen Anordnung möglicherweise überflüssig machen, fragen wir uns worauf die Planung am Ende eigentlich hinauslaufen soll?
Auch wir wünschen uns eine Lösung im Dialog mit Polizei und Landratsamt. Aber auf der Römerstraße findet gemeinsamer Kfz, Rad- und Fußverkehr mit hohem Schulweganteil statt. Dieser Umstand kommt in der aktuellen Argumentation praktisch nicht mehr vor. Als Teil des Kreisradwanderweges hat die Römerstraße für den Radverkehr eine hohe Bedeutung. Deshalb ist von Dr. Kaulen herangezogene Begründung der Tempo 30 Zone in der Römerstraße schlüssig.
(Römerstraße, Gauting, wichtige Radwegverbindung)
Wir treten dafür ein, die vorliegende Planungen mit kostengünstigen, provisorischen Maßnahmen nach dem Herrschinger Vorbild zeitnah gemeinsam mit einer Tempo 30 Zonen Anordnung auch in der Römerstraße umzusetzen.

(gut funktionierende, flexible Einbauten in Herrsching)
Alle weiteren Tempo 30 Zonen Anordnungen, wie zum Beispiel in der Buchendorfer Straße, sollten im Anschluss an diese Pilotmaßnahme ebenfalls zeitnah umgesetzt werden.
Wer sich mehr in das Thema einlesen möchte findet ausführliche Argumente hier
Neuste Artikel
Frauentreff am 20.5.2023
Bei unserem nun schon vierten Frauentreff der Gautinger Grünen wollen wir diesmal mit euch über die Probleme der Doppelbelastung von Müttern, eure Erfahrungen mit Fürsorgearbeit und Mental-Load in euren Familien und über neue Care-Konzepte diskutieren. Wir laden zu diesem Frauentreff wieder alle Frauen von 16- 99 Jahren sehr herzlich ein. Ziel ist bei all unseren…
Frauenstammtisch am 29.4.2023
Bei unserem nun schon dritten Frauentreff der Gautinger Grünen wollen wir uns diesmal mit Euch über das Thema „Geschlechtergerechte Sprache – wie, warum und warum manchmal nicht“ unterhalten. Für manche ist geschlechtergerechte Sprache ein rotes Tuch, für manche ist es hingegen ein Weg für mehr Gleichstellung. Wie denkt Ihr darüber? Wie kann eine Annäherung erfolgen?…
Online-Stammtisch am 29.3.2023
Liebe Gautinger Grüne und Freunde, wir laden herzlich ein zum Online-Stammtisch, am Mittwoch, den 29. März, von 20 bis 21.30 Uhr. Zoom-Einwahl: https://us02web.zoom.us/j/87576344900… Auf der Agenda stehen folgende zwei Themen: – Entwicklung des Stanz-Schmidt Geländes an der Würm in Stockdorf. Hier soll neben dem schon heute bebauten Ostufer auch das Biotop am Westufer entwickelt werden….
Ähnliche Artikel